EUWID Fachmedien
  • Home
  • News
    • Wirtschaft
    • Märkte
    • Politik
    • International
    • Forschung+Praxis
    • Themen
  • Märkte
    • Zeitplan Marktberichte
  • E-Paper
  • Recyclingbörse
  • Handelsregister
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Abo
  • EUWID Fachmedien
Login

Suchen

Suchen

Merken
  • News (62)
Sortierung
Schlagworte
Kategorien
Bioökonomie Baden-Württemberg: Illustration Bio-Ab-Cycling

Fünf Bioraffinerien sollen Abfälle und Abwasser in Wertstoffe umwandeln

Baden-Württemberg und die EU fördern die Projekte mit insgesamt 19 Mio €

Bioökonomie Baden-Württemberg: Illustration Bio-Ab-Cycling
24.05.2022
|
Erschienen in Ausgabe 24/2022
|
Dorothee Palla
|
ca. 4 Min
Das baden-württembergische Umweltministerium fördert gemeinsam mit der EU-Kommission den Bau und die Umsetzung von fünf modularen Bioraffinerien. Ziel der Projekte ist es, aus Abfall und Abwasser Rohstoffe für Produkte zu...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Augsburger Startup-Unternehmen entwickelt Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff

Zweistufiges Verfahren verwertet unter anderem Kunststoffabfälle

23.11.2021
|
Erschienen in Ausgabe 47/2021
|
ca. 3 Min
Das Startup-Unternehmen Green Hydrogen Technology aus Augsburg hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, um aus Abfallstoffen wie Klärschlamm und Plastikmüll grünen Wasserstoff herzustellen. Nach Abschluss der Entwicklungsphase...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Pilotanlage zur Erzeugung von synthetischem Biogas in der Schweiz gestartet

Anlage setzt auf nasse Biomasse wie Gülle und Klärschlamm

23.11.2021
|
Erschienen in Ausgabe 47/2021
|
ca. 4 Min
Forscher des Schweizer Paul Scherrer Instituts PSI haben den Betrieb einer Pilotanlage zur Produktion von synthetischem Biogas gestartet. Im Rahmen des Projekts „HydroPilot" soll in der Anlage aus nasser Biomasse wie Gülle,...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Grüner Wasserstoff am ehesten durch Einsatz biogener Reststoffe wettbewerbsfähig

Vergleich von Technologien zur Herstellung von grünem Wasserstoff

09.11.2021
|
Erschienen in Ausgabe 45/2021
|
ca. 2 Min
Am Energiemarkt werden wettbewerbsfähige Preise für „grünen" Wasserstoff am ehesten mit der thermochemischen Konversion biogener Reststoffe erzielt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Wasserstoff Technik Screening" der...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Forscher stellen erstmals erneuerbaren Kraftstoff her

14.09.2021
|
Erschienen in Ausgabe 37/2021
|
ca. 1 Min
Forscher der Universität Hohenheim haben erstmals aus biogenen Abfällen mit Hilfe der hydrothermalen Verflüssigung einen erneuerbaren Kraftstoff hergestellt. Die Technologie konnte das Forschungsteam der Universität Hohenheim nun...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Gutachten bewertet Prozess zur Wasserstoffherstellung aus Bioabfall positiv

17.08.2021
|
Erschienen in Ausgabe 33/2021
|
ca. 2 Min
Mit einem neuartigen Verfahren kann aus Abfällen der Landschaftspflege, dem Inhalt brauner Tonnen sowie kommunalem Klärschlamm grüner Wasserstoff gewonnen werden. Der in einer Testanlage entwickelte und patentierte BHYO-Prozess...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Flashphos: Weißer Phosphor aus Klärschlamm

03.08.2021
|
Erschienen in Ausgabe 31/2021
|
ca. 2 Min
Das Steinbeis-Europa-Zentrum und die Universität Stuttgart wollen mit Hilfe eines thermochemischen Verfahrens aus Klärschlamm elementaren weißen Phosphor gewinnen. Das teilte die Universität Stuttgart Anfang Juli mit. Dafür...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Forscher: Dünger aus dem Recycling gehört die Zukunft

06.07.2021
|
Erschienen in Ausgabe 27/2021
|
ca. 2 Min
„Die Zukunft für Phosphat-Dünger wird ein Recycling-Material sein, das aus schadstofffreier Asche, Klärschlamm und Schlachtabfällen bestehen könnte." Zu dieser Einschätzung kommt Professor Peter Leinweber von der Universität...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

Phosphorrückgewinnung während der Monoverbrennung

22.12.2020
|
Erschienen in Ausgabe 52/2020
|
ca. 2 Min
Die Wehrle-Werk AG und das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben zusammen ein Rückgewinnungsverfahren für Phosphor aus Klärschlamm entwickelt. Dieses neue Verfahren soll nun in einem...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis

BMBF unterstützt Projekt zur Phosphorrückgewinnung

14.07.2020
|
Erschienen in Ausgabe 29/2020
|
ca. 2 Min
Der Ruhrverband hat gemeinsam mit mehreren Projektpartnern eine Förderzusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für das Demonstrationsprojekt „Regionales Klärschlamm- und Aschen-Management zum...
... mehr
Merken

News zum Dashboard hinzufügen

Forschung+Praxis
Weitere News laden

Service

  • FAQ
  • Kontakt
  • Redaktion
  • Mediadaten
  • Archiv

Nehmen Sie Kontakt auf

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen!

Service-Hotline
+49 7224 9397-700
kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de

Redaktion
+49 7224 9397-340
recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de

 

Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein?

Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden.

Newsletter abonnieren

© EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungshinweise
  • AGB

© 2022 EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH | Alle Rechte vorbehalten.

Hinweis zum Urheberrecht Die regelmäßige und systematische Weitergabe von Preistabellen aus dem EUWID-Premium-Bereich ist nicht erlaubt. Es darf lediglich ein Ausdruck erstellt werden, der in Form eines Umlaufs betriebsintern weitergegeben wird. Das Verbreiten von EUWID-Preistabellen per Intranet oder per E-Mail betriebsintern, konzernweit oder außerhalb des Unternehmens ist nicht erlaubt und stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar.

Weiter mit

Sie können diese Funktion nur mit einem gültigen Abonnement und erfolgter Anmeldung nutzen. Registrierte Abonnenten können nach Eingabe Ihres Benutzernamens und Passworts auf alle Funktionen zugreifen.
Mehr erfahren
Login
Datenschutz Einstellungen

Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website. Einige sind essenziell. Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns, diese Website zu verbessern.

Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern.

Details zeigen Details schließen
Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Name: currentPage
Anbieter: EUWID
Zweck: Dient der Navigation auf der Website. Speichert die URL der aktuellen Seite.
Cookie Laufzeit: 1 Tag
Name: lastTargetClass
Anbieter: EUWID
Zweck: Dient der Navigation auf der Website. Speichert das zuletzt geklickte Element der Website.
Cookie Laufzeit: 1 Tag
Name: fe_typo_user
Anbieter: EUWID
Zweck: Wird für die Benutzeranmeldung verwendet. Falls bei der Anmeldung der Haken bei Autologin gesetzt wird, beträgt die Laufzeit 1 Jahr. Ansonsten wird das Cookie nur für die Dauer der Sitzung gespeichert.
Cookie Laufzeit: max. 1 Jahr
Name: cookie_consent
Anbieter: EUWID
Zweck: Wird benötigt, um die vom Benutzer gewählten Datenschutz Einstellungen zu speichern und den Benutzer wiederzuerkennen.
Cookie Laufzeit: 1 Jahr
Externe Dienste

Inhalte von Videoplattformen und Kartendiensten werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Name: Consent
Anbieter: Google
Zweck: Anzeigen von bei YouTube gehosteten Videos
Cookie Laufzeit: 2 Jahre
Name: OpenStreetMap
Anbieter: OpenStreetMap
Zweck: Kartendarstellung auf der Website
Cookie Laufzeit: Kein Cookie
Impressum | Datenschutz