Next Generation hält Mehrheit an Hydrodyn

Die Hamburger Firma Hydrodyn ist mehrheitlich von der österreichischen Next Generation Gruppe in Feldkirchen übernommen worden. Hydrodyn bietet seit Jahren ein Verfahren zur Reinigung und Aufbereitung von stark verschmutzten Kunststoffabfällen an. Wie Next Generation, ebenfalls ein Anbieter von Kunststoffrecyclingtechnik, mitteilte, werde mit der strategischen Partnerschaft ein entscheidender Fokus auf das Post-Consumer-Segment gesetzt. Zu Details der Transaktion machten die Unternehmen keine Angaben. Next Generation hält nun laut Gesellschafterliste etwas mehr als 50 Prozent an der der Hydrodyn Recycling GmbH.

Hydrodyn bleibe operativ unabhängig, werde aber eng mit Next Generation zusammenarbeiten, um die Synergiepotenziale optimal zu nutzen, heißt es in einer Mitteilung. „Indem wir uns mit Hydrodyn zusammenschließen, ist die Next Generation Group bestens positioniert, um der steigenden Nachfrage nach integrierten Kunststoffrecycling-Lösungen gerecht zu werden“, so Josef Hochreiter. Der Geschäftsführer der Next Generation Holding erklärte weiter, dass „Hydrodyns Erfolgsbilanz und ihre innovativen Technologien“ sie zu einem idealen Partner mache, um die Entwicklung nachhaltiger Recycling-Lösungen voranzutreiben.

Hydrodyn-Geschäftsführer Michael Hofmann verspricht sich vom neuen Partner einiges: „Die Integration in die Gruppe verschafft uns nicht nur Zugang zu einem erstklassigen Netzwerk, sondern bietet auch die finanzielle Unterstützung und Stabilität, die für die Umsetzung unserer ehrgeizigen Wachstumspläne erforderlich sind.“

Die Next-Generation-Gruppe besteht aus den unabhängigen Unternehmen NGR und NGE sowie einer Beteiligung an der NGA-Gruppe, zu der Collin Lab & Pilot Solutions, BritAS und Comelt gehören.

Hydrodyn hat seinen Hauptsitz in Hamburg und verfügt über ein Forschungs- und Technologiezentrum in Schwerin. Die Firma, die aus der Clean Value Plastics GmbH (CVP) hervorging, beschäftigt den Angaben zufolge 40 Mitarbeiter in den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Prozesswasserengineering und bietet Technologien für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen für mechanisches und chemisches Recycling.         

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -