EAR ordnet auch 2014 wieder weniger Abholungen an

|
|

Der Trend rückläufiger Abholanordnungen durch die Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR) setzte sich auch im abgelaufenen Jahr weiter fort. So mussten die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten 2014 nur noch knapp 48.400 mit E-Schrott gefüllte Container abholen lassen. Das waren fast zehn Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor. Im Jahr 2011 wurden noch 86.400 Abholungen angeordnet, 2009 und 2010 lagen die Werte sogar noch bei jeweils über 90.000.

Auch bei der Verteilung der Abholanordnungen auf die einzelnen Sammelgruppen setzte sich der Trend der Vorjahre in 2014 weiter fort. So entfielen im letzten Jahr bereits zwei Drittel der von den Herstellern oder ihren Beauftragten abzuholenden Container auf die Kühlgeräte der Sammelgruppe 2. Bis 2011 musste die Kühlgerätehersteller noch weniger als die Hälfte aller mit E-Schrott gefüllten Container abholen, seitdem ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.

Gleichzeitig ging die Zahl der Abholanordnungen für die Sammelgruppe 3 (ITK-Geräte und Unterhaltungselektronik) überproportional zurück. Mit 8.700 Containern entfielen nur noch 18 Prozent der ausgesprochenen Anordnungen auf diese Sammelgruppe – ein Minus von sechs Prozentpunkten gegenüber 2013. Die Anteile der übrigen Sammelgruppen an den zur Abholung bereitgestellten Containern blieben hingegen im vergangenen Jahr nahezu unverändert.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in Ausgabe 03/2015 von EUWID Recyclingund Entsorgung. Abonnenten können den vollständigen Artikel ab sofort hier abrufen:

EAR ordnet aufgrund starker Optierungen auch 2014 wieder weniger Abholungen an

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -