Alttextilien: Sammlung und Verwertung gestiegen

|
|

Deutlich größere Alttextil-Sammelmengen, eine höhere Wiederverwendung und Weiterverwendung sowie eine nochmals höhere Verwertungs- und Kreislaufquote bei einem zugleich erheblich geringeren Müllanteil - das sind einige der Ergebnisse einer umfangreichen Studie über „Konsum, Bedarf und Wiederverwendung von Bekleidung und Textilien in Deutschland“.

Die Studie wurde im Auftrag des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) von Julia Korolkow im Rahmen ihrer Masterarbeit an der RWTH Aachen erarbeitet. Damit werden unter anderem die Ergebnisse einer viel zitierten, ebenfalls an der RWTH entstandenen Studie von Yinan Gu über das „Textilrecycling und Deutschland“ für das Jahr 2007 fortgeschrieben.

Nach der aktuellen Erhebung kletterte die potenzielle Sammelmenge von Alttextilien in Deutschland im Jahr 2013 auf rund 1,35 Mio Tonnen, nachdem die Vorgängerstudie für das Jahr 2007 noch von 1,126 Mio Tonnen ausgegangen war. Die Erfassungsmenge weist die neue Studie mit 1,01 Mio Tonnen aus, was gegenüber den 750.000 Tonnen von 2007 einem Plus von rund einem Drittel entspricht. Damit haben sich Einschätzungen aus der Branche, die stets von einer deutlich höheren Sammelmenge ausgegangenen waren, auch der Höhe nach in etwa bestätigt.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in Ausgabe 34/2015 von EUWID Recycling und Entsorgung. Abonnenten unserer Print- und Online-Angebote können den Artikel bereits jetzt kostenlos hier abrufen:

Sammelmenge und Verwertungsquote bei Alttextilien deutlich gestiegen

- Anzeige -
Relevante Märkte
Hier finden Sie passende Marktpreise

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -