Experten fordern Quoten für Recyclingmaterialien im Bausektor

Im Interesse eines nachhaltigen Bauens braucht es einen verstärkten Einsatz von Recyclingmaterialien im Bausektor. Diese Ansicht vertraten die zu einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung am Mittwochabend geladenen Sachverständigen, wie die Pressestelle des Bundestages mitteilt. Zu den von den Experten eingebrachten Vorschlägen gehören ein Quotensystem sowie finanzielle Anreize für die Verwendung von sekundären anstelle von primären Rohstoffen.

„Wir brauchen unbedingt Quoten für Recyclingmaterialien“, sagte Stanimira Markova, Leiterin des Forschungsbereichs „Zukunftstechnologien Gebäudenachhaltigkeit“ an der RWTH Aachen. Sie verwies auf Erfahrungen in der Schweiz. Dort sei es durch die Einführung einer 20-Prozent Mindesteinsatzquote für Recyclingbeton gelungen, dutzende Bauwerke zu schaffen, die vollständig aus Recyclingbeton hergestellt seien und dennoch höchsten Anforderungen an die Tragfähigkeit genügten. „Das ist inzwischen ganz normaler Standard“, sagte sie.

Auch der zweite an dem Fachgespräch teilnehmende Sachverständige Volker Thome, Leiter der Abteilung „Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling“ am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, sah das ähnlich. Recyclingverfahren würden nur dann von Baustoffaufbereitern eingesetzt, wenn diese auch wirtschaftlich lohnend seien. Solange aber Müllexporte ins Ausland oder eine Deponierung billiger sind, hätten es neue Verfahren schwer, sich auf dem Markt zu etablieren.

Pflicht zur Verwendung sekundärer Rohstoffe in öffentlichen Ausschreibungen

Aus Sicht von Thome müssten für Bauschuttaufbereiter entweder finanzielle Anreize oder ein Belohnungssystem geschaffen werden, damit innovative Verfahren, die eine konkrete Treibhausgasminderung oder eine echte Kreislaufwirtschaft realisieren, auch zur Anwendung kommen. Ein Baustoffproduzent, der lediglich primäre Rohstoffe einsetzt, sollte gegenüber einem, der sekundäre Rohstoffe einsetzt, keinen Marktvorteil besitzen. Der Fraunhofer-Experte schlug vor, in öffentlichen Ausschreibungen verpflichtend die Verwendung eines gewissen Prozentsatzes an sekundären Rohstoffen vorzuschreiben. Zudem plädierte er für den Erlass von CO2-Zertifikaten bei Verwendung von klimaneutralem sekundärem Kalk.

Wichtig sei es auch, die Akzeptanz für sekundäre Rohstoffe in der Öffentlichkeit zu erhöhen. „Keiner will sein Haus mit dem Bauschutt vom Nachbarn bauen“, sagte Thome. Daher müsse klar festgelegt sein, ab wann Abfall ein sekundärer Rohstoff ist.

Holz statt Beton ist keine Lösung

Statt mit Beton künftig mit Holz zu bauen, sei zwar aktuell populär, ist aus Sicht von Markova aber keine Lösung des Problems. Die globalen Waldflächen schrumpften mit einem besorgniserregenden Tempo, sagte sie. Damit gehe auch ein CO2-Absorptionspotenzial verloren. Außerdem sei Holz nicht wiederverwendbar und werde nach Abriss verbrannt, was wiederum Emissionen freisetze.

„Wenn wir die Emissionsproduktionen reduzieren wollen, müssen wir dafür sorgen, dass wir beim Bauen weniger Materialien abbauen, herstellen und transportieren“, sagte die Wissenschaftlerin von der RWTH Aachen. Die absolute Priorität sollte daher bei der Weiternutzung und der Erhaltung des Bestandes liegen. So könnten alle bereits produzierten Materialien weiter genutzt werden. Dazu müssten neue Bauwerke aber anders gebaut werden, „um sicherstellen zu können, dass wir in der Zukunft nur einen Bestand haben, der sich an die neuen Anforderungen und den Bedarf anpassen lässt“, so Markova.

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -