Plastic Energy will Verfahren in neuer Pilotanlage optimieren

Das Unternehmen Plastic Energy, das ein chemisches Recyclingverfahren für Kunststoffabfälle anbietet, hat in seinem Forschungs- und Entwicklungslabor im Loughborough University Science & Enterprise Park (LUSEP) in England eine neue Pilotanlage in Betrieb genommen. Wie das Unternehmen mitteilte, soll darin der als „Tacoil“ bezeichnete Output aus dem Verfahren getestet und die Qualität des Endprodukts verbessert werden. Ebenso soll es dazu beitragen, die Effizienz und das Design der künftigen Großprojekte von Plastic Energy zu optimieren.

Das Labor wird den Angaben zufolge das gleiche Pyrolyseverfahren anwenden, auf dem die großtechnischen Anlagen des Unternehmens beruhen. Das dabei als ein Outputstrom entstehende „Tacoil“ kann Plastic Energy zufolge für die Herstellung neuer Monomere für die Kunststoffproduktion verwendet werden.

„Da Plastic Energy seine weltweite Expansion fortsetzt, wird die Pilotanlage Plastic Energy dabei helfen, neue Rohstoffe zu testen, das Verfahren weiter auszubauen und unsere chemische Recyclingtechnologie zu optimieren“, sagte David McNamara, Technologievorstand des Unternehmens.

Plastic Energy verfügt nach eigenen Angaben über zwei in Betrieb befindliche chemische Recyclinganlagen in Almeria und Sevilla in Spanien. Darüber hinaus baut das Unternehmen zusammen mit dem Petrochemie-Riesen Sabic eine Anlage in Geleen in den Niederlanden. Im Juli wurde berichtet, dass sich dieses Projekt „in der Endphase des Baus“ befinde. Die Anlage sollte nach der ursprünglichen Planung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres in Betrieb gehen.

In Frankreich arbeitet Plastic Energy mit Total Energies zusammen, um eine Pyrolyseanlage in Grandpuits zu errichten, die vom französischen Recycler Paprec mit Inputmaterial beliefert werden soll. Eine weitere Anlage wird in Frankreich in Zusammenarbeit mit dem Konzern Exxon Mobil in dessen Raffineriekomplex in Notre-Dame-de-Gravenchon bei Le Havre gebaut. Als 2021 die Investitionsentscheidung getroffen wurde, wurde der Betriebsstart 2023 erwartet.

Plastic Energy hat weitere Projekte und Partnerschaften in verschiedenen Entwicklungsstadien, darunter Pläne für Pyrolyseanlagen mit Total in Spanien und in den USA sowie mit Ineos für eine Anlage am Standort des Chemieunternehmens in Köln. Weitere Projekte in Indonesien, Australien und Malaysia werden derzeit geprüft.

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -