Projekt „ZirkulierBAR“: Neue Forschungsanlage bereitet Inhalte aus Trockentoiletten auf

In Eberswalde ist die erste Forschungsanlage Deutschlands zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten eingeweiht worden. Zu der Forschungsanlage im Rahmen des Projektes „ZirkulierBAR“ auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim gehören eine Urinaufbereitungsanlage sowie ein Humusregal, wie die Kreiswerke Barnim mitteilten.

In der Forschungsanlage werden künftig zwei Arten von Recyclingdüngern produziert: Aus dem getrennt gesammelten Urin entsteht in der Urinaufbereitungsanlage ein flüssiger Stickstoffdünger. Zudem werden im Humusregal Fäkalien zu einem Recyclingkompost aufbereitet, der für sandige oder ausgelaugte Böden besonders gut einsetzbar ist.

Die Anlage kann jährlich circa 200 Kubikmeter Feststoffe aus Trockentoiletten und 100 Kubikmeter getrennt gesammelten Urin zu Forschungs- und Versuchszwecken aufbereiten, hieß es weiter. Der Testbetrieb mit wissenschaftlicher Begleitforschung erstreckt sich zunächst über die Jahre 2023 und 2024.

ZirkulierBAR ist ein inter- und transdisziplinäres Forschungsprojekt in Eberswalde im Landkreis Barnim. Kommunen und zukunftsorientierte Unternehmen schaffen hier gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ein Reallabor für nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft.

Vision des Projekts sei es, Nährstoffe aus verzehrten Lebensmitteln zurückzugewinnen und diese wieder der Landwirtschaft zuzuführen, so die Kreiswerke. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme Region.innovativ unterstützt. (dpa/eigener Bericht)

- Anzeige -

Themen des Artikels
Kategorie des Artikels
- Anzeige -